Publikationsübersicht

Eine Auswahl meiner wissenschaftlichen Veröffentlichungen finden Sie auf der Website des Leibniz-Instituts für Resilienzforschung (LIR) unter Publikationen.

Weitere Arbeiten werden hier zeitnah ergänzt.

Resilienz – die Kunst der Widerstandskraft

Als Resilienzforscherin und Psychologin biete ich wissenschaftlich fundierte Formate zur Förderung und Stärkung der psychischen Gesundheit – für Individuen, Organisationen und Gesellschaften. Mein Ziel ist es, Erkenntnisse aus der Forschung mit praxisorientierten Ansätzen zu verbinden, um nachhaltige Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit zu schaffen.

Resilienz: Für ein krisenfestes Gesundheitssystem

In diesem Buch kommen Autorinnen und Autoren zu Wort, die sich der Aufgabe verschrieben haben, unser Gesellschafts- und Gesundheitssystem resilienter zu machen gegenüber den Herausforderungen, die vor uns liegen. Statt in Angststarre zu verfallen, gilt es, eine Ära der Resilienz einzuleiten.

Die resiliente Gesellschaft – eine kollektive Antwort auf kollektive Probleme

Finanzielle Vulnerabilität in der Coronakrise. DIFIS-Impuls.

Was tun gegen Stress im akademischen Arbeitsumfeld?

Resilienz als Strategie in Region, Destination und Unternehmen.

Helmreich I, Gilan D, Müssig M, Himbert M, Lieb K (2022) Förderung der psychischen Gesundheit: Das Employee Assistance Program am Leibniz-Institut für Resilienzforschung Mainz. Forschung.

Helmreich I, Tüscher O, Gilan D, Lutz B, Lieb K (2021) Resilienzforschung und Prävention: Das Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) in Mainz. Nervenheilkunde. 40:229-235.

Psychische Belastungen, Resilienz, Risiko- und protektive Faktoren während der SARS-CoV-2-Pandemie. Systematische Literaturanalyse und Studienergebnisse aus dem deutschen COSMO-Panel

Auswirkungen von Umweltrisikofaktoren wie Lärm und Luftverschmutzung auf die psychische Gesundheit: Was wissen wir?

Chmitorz A, Gilan D, Kunzler A, Lieb K, Mahler C, Gödecke C, Heidenreich T, Elsbernd A (2020) Die psychische Gesundheit stärken. Schutz für Pflegende in der Corona-Krise. Die Schwester/Der Pfleger. 5/20

Bevölkerungsbezogene psychische Gesundheit als Schlüsselfaktor im Umgang mit COVID-19.

Kultursensitives Behandlungskonzept für Menschen mit Migrationshintergrund und Geflüchtete.

Prävention im Alter - Gesund und fit älter werden.

Gesundheitsförderung und Resilienz.

Aktuelle Konzepte der Resilienzforschung.

Gilan DA (2017) Steh auf, Mitarbeiter! health@work. Magazin für betriebliches Gesundheitsmanagement. , Ausgabe 05/2017 ISSN 1869-7992.

➡ Dr. Donya Gilan publiziert regelmäßig zu Themen wie Resilienz, Stressregulation, psychische Gesundheit, gesellschaftlicher Wandel und Gesundheitskommunikation.