Mein Konzept
Vom Wissen zur Veränderung – psychische Gesundheit systemisch verstehen.
Psychische Gesundheit entsteht nicht isoliert. Sie ist das Ergebnis des Zusammenspiels individueller, sozialer und struktureller Bedingungen. Deshalb verbindet mein Ansatz psychologische Fachkompetenz mit systemischer Perspektive und gesellschaftlicher Verantwortung.
Im Zentrum steht die Entwicklung evidenzbasierter Strategien, die reale Belastungsdynamiken erfassen, organisationale Transformationsprozesse begleiten und individuelle wie kollektive Resilienz nachhaltig fördern. Meine Arbeit richtet sich an Menschen, Organisationen und Institutionen, die psychische Gesundheit differenziert denken und wirksam gestalten wollen – wissenschaftlich fundiert, kontextsensibel und praxistauglich.
Meine Formate
Wissenschaftlich fundiert. Kontextspezifisch. Wirksam.
Meine Angebote sind modular aufgebaut und auf unterschiedliche Zielgruppen zugeschnitten – von individueller Prozessbegleitung über strategische Beratung bis zur wissenschaftlichen Wissensvermittlung.
Coaching
Stärkung in Zeiten des Umbruchs
Individuelle Begleitung bei beruflicher Überlastung, innerer Erschöpfung oder persönlicher Neuorientierung.
Ziel ist es, psychische Stabilität, Selbstwirksamkeit und klare Handlungsperspektiven zu entwickeln – auf Basis psychologischer Diagnostik, systemischer Beratung und einem vertieften Verständnis für gesellschaftlich mitbedingte Stressoren.
Vorträge & Keynotes
Impulsreich. Verständlich. Fundiert.
Ich konzipiere und halte Vorträge für Fachöffentlichkeit, interdisziplinäre Teams, Bildungseinrichtungen, Organisationen und öffentliche Veranstaltungen.
Themen: Resilienz, mentale Gesundheit, Führungskultur, gesellschaftlicher Wandel.
Im Fokus stehen wissenschaftliche Tiefe, verständliche Sprache und Perspektiven, die Diskurs und Transformation ermöglichen.
Wissenschaftskommunikation
Forschung verständlich machen – für mehr Wirkung im Diskurs
Ich bereite psychologische und sozialwissenschaftliche Inhalte zielgruppengerecht auf – für Medien, Politik, Bildung und interne Kommunikation. Dabei entstehen Formate, die Orientierung bieten, Diskurs ermöglichen und mentale Gesundheit zugänglich thematisieren.
Beratung
Systeme gesund gestalten – strategisch, ganzheitlich, wirkungsvoll
Ich begleite Organisationen, Verwaltungen und Bildungseinrichtungen bei der Entwicklung gesundheitsförderlicher Strukturen, achtsamer Führungskulturen und tragfähiger Kommunikationsprozesse.
Psychische Gesundheit wird dabei nicht als individuelles Thema delegiert, sondern institutionell verankert – verantwortungsvoll, wirksam und zukunftsorientiert.
Interventionsentwicklung
Maßgeschneiderte Programme für messbare Wirkung
Ich entwickle evidenzbasierte, kontextsensibel adaptierte Programme für Organisationen – u. a. zu Stressregulation, Resilienzförderung, Führungskultur und Teamgesundheit.
Im Zentrum stehen Wirksamkeit, Passgenauigkeit und Umsetzbarkeit – in enger Zusammenarbeit mit den Zielgruppen.
Gesundheitskampagnen
Mentale Gesundheit gesellschaftlich sichtbar machen
Ich konzipiere und begleite Kampagnen, die psychische Gesundheit aus der Tabuzone holen und kulturell verankern.
Ziel ist eine öffentliche Auseinandersetzung, die sensibel, anschlussfähig und sozial wirksam ist – für mehr Bewusstsein, Sichtbarkeit und kollektive Verantwortung.
Theoria Cum Praxis
Wissenschaft anwenden – Wirkung entfalten.
Als Psychologin, Resilienzforscherin und Beraterin entwickle ich Formate, die aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse mit gesellschaftlich relevanten Fragestellungen verbinden.
Ziel ist es, Wissen nicht nur zu vermitteln, sondern in konkreten Handlungskontexten anwendbar zu machen.
In einer Zeit, in der psychische Belastungen trotz zahlreicher Präventionsangebote zunehmen, braucht es integrierte Lösungen, die sowohl individuelle als auch strukturelle Dimensionen berücksichtigen.
Ich übersetze Forschung in Strategien, die Resilienz stärken, Handlungsfähigkeit ermöglichen und Entwicklung fördern – für Einzelpersonen, Teams, Organisationen und Systeme im Wandel.
Resilienz – die Kunst der Widerstandskraft
Resilienz bezeichnet die Fähigkeit, mit herausfordernden Lebens- und Arbeitsbedingungen so umzugehen, dass funktionale Stabilität, Gestaltungsfähigkeit und Gesundheit erhalten bleiben oder wiederhergestellt werden.
Sie ist keine statische Eigenschaft, sondern ein dynamischer Prozess, der sich aus neurobiologischen Voraussetzungen, psychologischen Ressourcen, sozialen Beziehungen und strukturellen Rahmenbedingungen speist.
In einem gesellschaftlichen Klima, das von Dauerstress, Unsicherheit und Verdichtung geprägt ist, genügt es nicht, Resilienz nur individuell zu denken.
Es braucht ein mehrdimensionales Verständnis, das personale, organisationale und gesellschaftliche Resilienz gleichermaßen berücksichtigt.
Ich unterstütze Einzelpersonen, Teams und Institutionen dabei, resilienzfördernde Bedingungen dort aufzubauen, wo sie am dringendsten gebraucht werden – im Alltag, in der Führung, in gesellschaftlichen Prozessen.